Es ist Samstag und wir machen uns auf den Weg zu einem weiteren kleinen Abenteuer.
Dieses Mal geht es in den Pfälzerwald, genauer gesagt zu den Altschlossfelsen bei Eppenbrunn.
Dieses Mal geht es in den Pfälzerwald, genauer gesagt zu den Altschlossfelsen bei Eppenbrunn.
Spät abends kommen wir auf unserem Übernachtungscampingplatz an und zum Glück ist noch ein Platz für uns frei. Mit unserem Van müssen wir ja zum Glück nicht viel aufbauen, also essen wir noch eine Kleinigkeit und verkrümeln uns dann ins Bett.
Am nächsten Morgen stehen wir früh auf, duschen und machen uns dann auf den Weg in Richtung Altschlossfelsen. Vom Campingplatz fahren wir nochmal etwa 30 Minuten.
Unsere kleine Wanderung startet am Wanderparkplatz am Spießweiher. Als wir ankommen stehen dort auch einige Wohnmobile/Campervans, die vermutlich die Abgeschiedenheit im Wald genutzt haben, um hier ihr Nachtlager aufzuschlagen. Beim nächsten Mal wissen wir das auch
Nachdem wir uns kurz orientiert haben, starten wir auf dem Helmut-Kohl-Wanderweg. Tatsächlich ist der Weg zu den Altschlossfelsen nicht wirklich gut beschrieben. Wir haben uns die Route über komoot.de vorgeben lassen und würden es auch jedem empfehlen. Allerdings begegnen einem unterwegs viele andere Wanderer, die man fragen oder denen man folgen kann.
Der Weg führt uns zunächst am Spießweiher entlang in den Wald hinein. Nach etwa einem Kilometer biegen wir links ab und wandern bergauf. Intuitiv laufen wir immer weiter gerade aus und kommen an einem Wegweiser vorbei, der uns auch andere Wanderrouten vorschlägt, so z.B. den Grenzweg an der Deutsch-Französischen-Grenze. Wir gehen weiter bergauf und sehen schon an den anderen Menschen mit Kameras und Handys, dass wir hier richtig sind.
Wir stehen vor den beeindruckenden Bundsandsteinfelsen.
FACTS: ALTSCHLOSSFELSEN
- Erstrecken sich über eine Länge von etwa eineinhalb Kilometer
- Natur- und Kulturdenkmal
- Erreichen am höchsten Punkt eine Höhe von bis zu 30 Meter
- Bestehen aus Bundsandstein, der die rote Färbung ausmacht
Früher stand hier eine Burg, von der nur noch wenige Buckelquader, kaum erkennbare Treppenstufen oder andere minimale Merkmale erhalten sind (man muss schon sehr genau hinschauen). Daher werden die Altschlossfelsen auch „Eppenbrunner Schloss“ genannt.
-------------------------------------
Wir sind beeindruckt und laufen erstmal ohne Plan zwischen den Felsen umher. Außerdem versuchen wir den ganzen anderen Leuten aus dem Weg zu gehen. Irgendwann wird es ruhiger und wir folgen dem Altschloss-Pfad. Dieser führt direkt an den Altschlossfelsen entlang – hier wartet hinter jeder Ecke ein neuer beeindruckender Anblick.
AM BESTEN LÄSST ES SICH EINFACH MIT BILDERN BESCHREIBEN :)
Nach einer Weile gelangt man auf ein Plateau und befindet sich oberhalb der Altschlossfelsen.
Von hier aus hat man eine wunderbare Aussicht und es gibt auch einige Möglichkeiten, um eine kleine Rast einzulegen und ggf. ein kleines Picknick zu machen.
Von hier aus hat man eine wunderbare Aussicht und es gibt auch einige Möglichkeiten, um eine kleine Rast einzulegen und ggf. ein kleines Picknick zu machen.
Die Wanderung an den Altschlossfelsen können wir nur empfehlen. Die Felsen sind total beeindruckend und wunderbar anzuschauen.
INFO-ECKE
Campingplatz „Büttelwoog“:
Im Büttelwoog 2,
66994 Dahn
66994 Dahn
49.1443000, 7.7679775
Altschlossfelsen:
49.1043355, 7.5402947
66957 Eppenbrunn
Wanderparkplatz Spießweiher: 49.106993, 7.561244